Mit der Urkunde „Unternehmen des Monats Dezember 2008“ wurde die Schramberger Firma H. Maurer GmbH & Co. KG ausgezeichnet. Unser Bild zeigt (von links): Tobias Maurer, Clemens Maurer, Oberbürgermeister Dr. Herbert O. Zinell, Martin Maurer, Handwerkskammerpräsident Bernhard Hoch, den städtischen Wirtschaftsbeauftragten Uwe Weisser und Heinz-Rudi Link, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg
Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Gewinnerregion übergibt Urkunde „Unternehmen des Monats Dezember 2008“ an Firma H. Maurer GmbH & Co. KG in Schramberg
Als „Bestätigung der über Jahrzehnte geleisteten Aufbauarbeit zum Unternehmen der heutigen Größenordnung und Bedeutung“ wertete Oberbürgermeister Dr. Herbert O. Zinell die Auszeichnung der Schramberger Firma H. Maurer GmbH & Co. KG zum „Unternehmen des Monats Dezember 2008“. Am Stammsitz in Sulgen überreichten Bernhard Hoch, Aufsichtsratsvorsitzender der Wirtschaftsförderungsgesellschaft und Präsident der Handwerkskammer Konstanz sowie Heinz-Rudi Link, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg, die Urkunde an die Geschäftsführer Martin, Clemens und Tobias Maurer.
Nach den Worten von Bernhard Hoch waren vor allem das weitsichtige Unternehmenskonzept, die Verbindung von traditionellen Werten und innovativen Ideen, die effizienten Prozesse und Projektabläufe, der zuverlässige Kundenservice und der professionelle Marktauftritt ausschlaggebend für die Auszeichnung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft. Seit 75 Jahren ist die Firma Maurer am Markt etabliert, Martin Maurer hat den kleinen Handwerksbetrieb in den vergangenen 40 Jahren zu einem überregional agierenden Unternehmen ausgebaut. Die Firmengruppe Maurer mit neun Tochtergesellschaften gehört zu den renommierten Betrieben für Bad und Heizung sowie Energie und Gebäudetechnik in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Neben dem Stammsitz in Schramberg ist die Firmengruppe mit eigenständigen Tochterunternehmen in Schwenningen, Tuningen, Bad Dürrheim und Horb ansässig. Hinzu kommen zwei Firmen in Dresden, die Maurer nach der Wende übernommen und erfolgreich am Markt positioniert hat. Mit 300 Mitarbeitern erwirtschaftet die Gruppe im laufenden Jahr einen Umsatz von 35 Millionen Euro.
Die Auszeichnung eines Schramberger Unternehmens durch die „Gewinnerregion“ sei ein deutliches Zeichen für die Wirtschaftskraft und Innovationsstärke des Standorts, unterstrich Oberbürgermeister Dr. Zinell. Das neue Jahr werde auch für die Unternehmen in der Raumschaft eine große Herausforderung und eine Bewährungsprobe sein. Die Firmengruppe Maurer könne jedoch mit einer gewissen Zuversicht in die Zukunft blicken, denn gerade der effiziente Umgang mit Energie und die Entlastung der Umwelt seien auch in schwierigen Zeiten von großer Bedeutung. Mit ihrer Kompetenz im Bereich Energie- und Heiztechnik könne die Firma Maurer fortschrittliche Lösungen im privaten wie industriellen Bereich anbieten, die dauerhaft zu einer Energiekostenreduzierung beitragen.
Geschäftsführer Martin Maurer nannte die Auszeichnung „Unternehmen des Monats Dezember 2008“ das Verdienst aller Mitarbeiter der Firmengruppe. Neben einer vorausschauenden Geschäftspolitik seien motivierte und engagierte Mitarbeiter die Voraussetzung für den unternehmerischen Erfolg. Die Firma Maurer habe es auch in den Vergangenheit verstanden, wirtschaftlich schwierige Phasen zu meistern. Dass die Auszeichnung zum Ende des 75. Jubiläumsjahres verliehen werde, freue ihn natürlich besonders, so Maurer.
Eine interessante Entwicklung beobachtet Maurer bei den so genannten Contracting-Lösungen. Vor allem in öffentlichen und industriell genutzten Gebäuden oder auch Wohnsiedlungen verzeichnet das Schramberger Unternehmen hier im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung eine steigende Nachfrage. Contracting bedeutet: Die Firma Maurer erstellt die Heizungsanlage nicht nur, sondern übernimmt auch die laufende Betreuung – die Gebäudeeigentümer müssen sich also um nichts kümmern. Bei Contracting-Modellen werden von einer Heizzentrale aus mehrere Gebäude mit Heizwärme und Warmwasser versorgt. Aktuell betreibt die Firmengruppe Maurer in Horb ein Projekt mit 900 Wohneinheiten, zwei Schulen und einer Sporthalle. Alle Gebäude sind dort an eine Heizzentrale angeschlossen, die teilweise auch mit Biomasse arbeitet.